Was ich so mache:

Chewing Gum Makes A Demon Really Happy

Entstehungsjahr 2016.
Buch und Regie: Ronaldas Obukas und Simone Hundrieser (geb. Halder)
Technische Realisation: Simone Hundrieser (geb. Halder)
Nominierung Berliner Hörspielfestival 2017/Gewinner ARD Pinball 2019.

In dem Hörstück „ Chewing Gum Makes A Demon Really Happy“ geht es um Realität, Inszenierung und dem „Dazwischen“.


Was ist Realität? Das, was wir glauben wollen? Das, was empirisch bewiesen werden kann? Wann beginnt Inszenierung? Und wo hört sie auf?


Diese Fragen haben wir uns gestellt und sind auf Chris La Sala gestoßen, einem Internetguru, der via Skype Dämonen austreiben kann.

So wurde John Ventana geboren, ein russischstämmiger selbsternannter Spezialist in Erlösungsfragen.


Zudem haben wir uns in Selfdeliverancechannels herumgetrieben und eigene DIY Teufelsautreibungstutorials erstellt.


Formell spielt das Stück mit nachgestellten Szenen- wie bei vielen Dokumentationen im Formatfernsehen- und angeblich wahren Begebenheiten.

Was der Hörer am Ende glauben möchte, bleibt aber allein ihm selbst überlassen.

Die Grausamkeit des vermeintlichen Wohlwollens

Entstehungsjahr 2020.
Buch und Regie: Simone Hundrieser (geb. Halder)
Technische Realisation: Simone Hundrieser (geb. Halder)
Nominierung ARD Pinball 2020.
Nominierung Alternativer Medienpreis 2021.
Nominierung Berliner Hörspielfestival 2021.

„Die Grausamkeit des vermeintlichen Wohlwollens“ behandelt das Siechtum meiner Mutter bis zu ihrem Tod im Juni 2020.
Das Manuskript war schon fertig als sie schlussendlich am 17.6.2020 verstarb.

Im Mai 2017 erlitt sie ihren ersten schweren Schlaganfall, der mit starken Halluzinationen einherging.
Tagelang war sie davon überzeugt, dass sie sich abwechselnd in einem Walfischbauch, einem Uboot und im „BMW Vorführraum“
befindet und James Bond sie dabei begleitet.

Aus dieser Thematik entstand die Grundidee des Stücks, das im Stile einer Collage Eindrücke aus dem Krankheitsalltag
vermitteln soll. Neben den gesundheitlichen Problemen, die schon stark belasten, kämpft ein Mensch in einer solchen Situation auch besonders mit den gesellschaftlichen Konsequenzen seiner erworbenen Unzulänglichkeit.

Aufgrund der starken Emotionen, die dieses sehr persönliche Thema hervorruft, versucht sich „Die Grausamkeit des vermeintlichen Wohlwollens“ am bitteren Humor, um eine plakative Eindimensionalität zu vermeiden. Ob das Experiment geglückt ist, kann nur der Hörer beurteilen....
 

671 Seconds Stillliving

Entstehungsjahr 2019/2020
Eine Multimediainstallation, die im Rahmen meiner Bachelorarbeit 2019/2020 entstand.

  „- Und wer ein Schöpfer sein will im Guten und Bösen, der muß ein Vernichter erst sein und Werte zerbrechen.
 Also gehört das höchste Böse zur höchsten Güte: diese aber ist die schöpferische.“
Friedrich Nietzsche 

...weiter im Text...

Das Archiv ist tot.

Entstehungsjahr 2016.
Buch und Regie: Konrad Behr, Patrick Beyer, Florian Füger, Simone Halder und Grit Lieder
Technische Realisation: Florian Füger, Patrick Beyer.
Nominierung Leipziger Hörspielsommer 2017.

Das Hörstück Das Archiv ist tot spielt mit dem Gedanken der Vergänglichkeit in einer Institution, die sich als Symbol für die Ewigkeit versteht. Ein Archivar erlebt den kompletten Kontrollverlust über sein Archiv.


Das Archivwesen tritt in den Hungerstreik, verweigert sich der Fütterung und sein heißgeliebtes Archiv beginnt ein Eigenleben zu entwickeln. Ohne sein Zutun vergeben sich Akten selbstständig Kategorien und Nummern, Bücher sortieren sich eigenhändig um. Der Archivar fühlt seine Autorität schwinden und Entschließt sich zu einem entscheidenden Schritt: Er wird selbst zum Saboteur seiner eigenen Sache und beerdigt sein Archiv.

Gott steckt Dir das Messer rein und lässt die Klinge stecken- Fragmente.

Entstehungsjahr 2011/ 2012.
Buch und Regie: Simone Hundrieser (geb. Halder)
Technische Realisation: Simone Hundrieser (geb. Halder)
Nominierung Hoer.Spiel St. Pölten 2013.

Pornographie benötigt ein Bild? Diese Frage habe ich mir gestellt und  einen Hörspielporno geschrieben.
Es soll eine Hommage auf alle B- Movies dieser Welt, den heiligen Kitsch und Trash dieser Erde sein. Ich hoffe, ich hätte Russ Meyer eine Freude gemacht damit.
Mehr ist dem nicht hinzuzufügen. Verehrtes Publikum, hören Sie selbst.

Endlich Diktatur Punkt

Das neueste Werke, erschienen im Juni 2021.

 

Alles ist drin und nichts kommt raus dabei. 
 So lässt das Hörstück „Endlich Diktatur PUNKT“ den Hörer unbefriedigt und ratlos zurück. Ein Gefühl, das dem modernen Menschen höchst vertraut sein müsste: 

Wir leben inmitten von unverdauten Häppcheninfos, die unkontextualisiert zu neuen Weltbildern zusammengebraut werden basierend auf Meinungsmache und Wissenschaftsfeindlichkeit. Alles wird kommentiert, nachgeäfft und immer wiedergekaut bis man es nicht mehr ertragen kann. Jeder brüllt seine Meinung schallend durch die Gegend, das Schlimmste ist, jeder hat eine Meinung zu allem. Ich möchte keine Meinung mehr haben müssen. Ich sage ja zur Freiheit der Meinungslosigkeit. 

Mit diesem Gefühl habe ich das Stück komponiert, eine Mischung aus Klangkomposition und Hörspiel. 

Handlungsstränge werden aufgemacht und enden scheinbar im Nichts, um später in einem anderen vermeintlichen „Zusammenhang“ wieder aufzutauchen. Raum und Zeit verschwimmen, es gibt keine Konstante mehr. Und vor allem keinen Kontext. Das Einzige Heilsversprechen ist der Punkt und ein bisschen Diktatur. Endlich! 

Der Sound unserer Zeit: Geloopter Alarm alias die Dauerschleife mit Informationsankündigung. Aua. 

Viele Grüße, die Autorin. 
 Und achja: Bitte keine Kommentare, Danke. 

P.S.: Bitte Google befragen zu: „Wer hat denn gesagt, dass eine Birne gelb ist?“ 

Endlich Diktatur PUNKT Inhaltsangabe 

Und zweitens zu: „Das Licht kann mich mal!“ 

Ort ist das Internet, Studiolink, Teams, Zoom und wie sie alle heissen. 

Produktionsjahr: 2021
 Besetzung: Sprecher: Lorenz Schuster, Fridolin Meinl, 

Blastersuitevoices Anke & Martin, Simone Hundrieser. Drehbuch und Regie: Simone Hundrieser 

Sounddesign, Musik, Komposition, Mischung: Simone Hundrieser mit Instrumenten von Paul Fuchs aus der Klanginstallation „Der Traum des Gärtners“. 

Ongoing Project: You cannot win against the Zeitgeist.

You cannot win against the Zeitgeist. See the glade

An Animation about the Rise&Fall of a little MB Plant.